Startseite
  • Startseite
  • Lexikon
  • Finanztipps
  • Impressum
Startseite » Lexikon

Capture-Theorie

Die Capture-Theorie stammt aus der Wirtschaftspolitiktheorie und der neuen politischen Ökonomie. Entsprechend der Bedeutung des englischen Verbs „to capture“ (zu Deutsch: „ergreifen“) besagt die Capture-Theorie, dass es in Verkehrswirtschaften einen Markt für staatliche Regulierungseingriffe gibt, dessen Nachfrager sich aus Unternehmern und Interessenverbänden zusammensetzen, welche sich durch die Durchsetzung von Regulierungsprivilegien dem wettbewerblichen Anpassungszwang der freien Wirtschaft entziehen wollen.

Zur Durchsetzung ihres Ziels bieten sie den Anbietern der staatlichen Regulierungsprivilegien politischen Rückhalt an. Deren auf Eigeninteresse basierenden Unterstützung folgt eine bürokratische Expansion zwecks Verwaltung der Regulierungsaufgaben, was einen zunehmenden politischen Interventionismus und Dirigismus zur Folge hat und im Extremfall dazu führt, dass jede für die Regulierung des Marktes verantwortliche Behörde irgendwann von der jeweiligen zuständigen beaufsichtigenden Branche (z. B. den Aufsichtsbehörden) abgelöst werden wird.

Suchen

Buchstaben-Auswahl

(4) A (18) B (23) C (15) D (16) E (9) F (10) G (13) H (16) I (11) J (6) K (21) L (13) M (9) N (13) O (9) P (13) Q (5) R (12) S (13) T (11) U (4) V (9) W (6) X (4) Z (10)

Neuste Begriffe

  • Wasserzeichen
  • Fond
  • Nominalzins
  • Garantiefonds
  • Bankgeheimnis
  • Factoring
  • Hebesatz
  • Depotführung
  • Schuldscheindarlehen
  • M-Banking

Beliebte Begriffe

Heute:

  • Zahnzusatzversicherung
  • Impressum
  • Finanztipps
  • Wann ist ein Wechsel in die PKV überhaupt sinnvoll?
  • Depotführung

Insgesamt:

  • Zahnzusatzversicherung
  • Girokonto
  • Impressum
  • TAN
  • Kapital

Zuletzt angezeigt:

  • Wachstumsaktie
  • Wasserzeichen
  • Deutsche Bundesbank
  • Zahlung
  • Zahnzusatzversicherung
Powered by Drupal, einem Open-Source Content-Management-System.
Geldratgeber24.de - Finanzlexikon und Erläuterungen zu den Themengebieten Geld und Finanzen