Startseite
  • Startseite
  • Lexikon
  • Finanztipps
  • Impressum
Startseite » Lexikon

Investition

Der Ausdruck der Investition stammt aus betriebs-und volkswirtschaftlicher Sprache, und nennt im Allgemeinen den Einsatz von Kapital zur Beschaffung von Sachmitteln. Eine Investition kann zum Beispiel getätigt werden, um die Produktionsausrüstung auszubauen, Gewinn zu erzielen oder die Produktion zu steigern. Es gibt zahlreiche Arten und Formen der Investition. In diesem Bereich sind Sachinvestitionen, immaterielle Investitionen, Finanzinvestitionen, Forschungsinvestitionen und andere Formen denkbar.

Finanziert werden Investitionen, indem zusätzliches Eigenkapital beschafft oder Fremdkapital aufgenommen wird. Eine Investition kann in eine Durchführungsphase und in eine Nutzungsphase unterteilt wird. In der Durchführungsphase kommt es zu einem Einkommenseffekt. Die Produktion wird gesteigert und es kommt zu einer höheren Nachfrage nach Gütern. Das Einkommen erhöht sich und es entstehen neue Arbeitsplätze. In der Nutzungsphase wird durch eine Investition das Produktionsvolumen größer. Dadurch können bessere Güter hergestellt werden.

Suchen

Buchstaben-Auswahl

(4) A (18) B (23) C (15) D (16) E (9) F (10) G (13) H (16) I (11) J (6) K (21) L (13) M (9) N (13) O (9) P (13) Q (5) R (12) S (13) T (11) U (4) V (9) W (6) X (4) Z (10)

Neuste Begriffe

  • Wasserzeichen
  • Fond
  • Nominalzins
  • Garantiefonds
  • Bankgeheimnis
  • Factoring
  • Hebesatz
  • Depotführung
  • Schuldscheindarlehen
  • M-Banking

Beliebte Begriffe

Heute:

  • TAN
  • Zahnzusatzversicherung
  • Zahlungsanweisung
  • Dividendenkontinuität
  • Depot

Insgesamt:

  • Zahnzusatzversicherung
  • Impressum
  • Girokonto
  • TAN
  • Finanztipps

Zuletzt angezeigt:

  • Kfz Versicherung wechseln und alte Versicherung kündigen
  • TAN
  • Kostenloses Girokonto
  • Girokonto
  • Zahnzusatzversicherung
Powered by Drupal, einem Open-Source Content-Management-System.
Geldratgeber24.de - Finanzlexikon und Erläuterungen zu den Themengebieten Geld und Finanzen