Kapital
Der Begriff Kapital fällt besonders häufig im Zusammenhang mit Unternehmen und Firmen. Mit Kapital wird die betriebs- und volkswirtschaftliche Größe definiert. Kapital kann anders als etwa der Gewinn, auch Geldsummen umfassen, die aus Krediten und damit aus Verbindlichkeiten hervorgehen. Kapital umfasst Mittel zur Herstellung oder Beschaffung von Gütern bzw. zur Inanspruchnahme von Dienstleistungen als auch die Darstellung dieser Mittel in bilanzieller Form.
Kapital wird in betriebswirtschaftlicher Sicht in einer Bilanz wertmäßig erfasst und muss für dritte jederzeit nachvollziehbar sein. Die Bilanz-Summe bildet (sprichwörtlich „unter dem Strich“) das Vermögen (auch Gesamtkapital) eines Unternehmens. Die Aktivseite spiegelt dabei eher die Kapitalverwendung und die Passivseite die Kapitalherkunft wieder. Wird das Fremdkapital von Gesamtkapital abgezogen, erhält man das Eigenkapital des Unternehmens.
Bei Kapital wird in drei verschiedenen Sparten unterschieden.
1. Das Realkapital
Mit Realkapital bezeichnet man das Sachkapital eines Unternehmens. Hierzu gehören alle relevanten Produktionsmittel, eines Betriebs, wie etwa Maschinen, Rohstoffe, Werkzeug und Anlagen (oder ganz allgemein Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe).
2. Das Geldkapital
Geldkapital setzt sich zusammen aus Krediten, Einlagen und der Liquidation von Realkapital. Diese Kapitalform ist wichtig, um etwa das Realkapital zu beschaffen, welches für die Unternehmensplanung ohne Schuldenteile wichtig ist. Zudem wird es auch eingesetzt, um Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.
3. Das intellektuelle Kapital
Unter intellektuellem Kapital versteht man alle Vermögenswerte, die sich von materiellen Werten absetzten. Humankapital etwa, bezeichnet die Arbeitskraft einer Person im Unternehmen und der Leistungen, die diese erzeugen kann. Weitere immateriellen Kapitalarten sind das Kundenkapital (wie viele Kunden sorgen für wie große Erträge?), Partnerkapital (welcher Partner stellte welche Summen zur Finanzierung bereit?) und das Strukturkapital (welche Vermögenswerte liegen in der Infrastruktur und wie hoch sind meine lokalen Produktionsfaktoren?).